Zur Karte190 - Bergrat-Müller-Teich

190 Bergrat Müller TeichRegion: Friedrichsbrunn

Quelle: Harzer Wandernadel

Wie so viele Teiche im Harz, hat auch der „Bergrat-Müller-Teich“ seinen Ursprung indirekt im Bergbau.

Nachdem der nahe gelegene und heute durch einen Zufluss verbundene „Erichsburger Teich“ schon 1709 fertig gestellt worden war, wurde in den Jahren 1737 bis 1738 der „Bergrat-Müller-Teich“ angelegt. Der Bergrat-Müller-Teich diente zur Vorratshaltung von Wasser, um damit Wasserräder betreiben zu können, welche wiederum über ein Pumpengestänge die nahe gelegene Grube von eingetretenem Wasser befreiten. Die Grube hieß nach dem Fürsten von Anhalt-Zerbst „Grube Fürst Karl Wilhelm“. In ihr wurden in relativ kurzzeitigem Bestehen von 1708 bis 1741 neben Pyrit und Flussspat jährlich rund 12 000 Tonnen Kupferkies abgebaut, was einer reinen Kupfermenge von ca. 25 Tonnen entspricht. Am Bergrat-Müller-Teich ist heute noch ein kleiner, stark verwachsener Steinbruch zu entdecken, der Zweiglimmergranit des Rambergs mit gut ausgebildeter Verwitterungszone aufschließt.

Harzer Bergwald Tourempfehlung zu dieser Stempelstelle:

Unterwegs im Beerenland

Von Teichen und Ruinen

Ausgesuchte Wanderkarten für das Stempelsammeln:

Anzeige

 

Unsere Buchtipps zum Stempelsammeln:

Anzeige

Schütze deine Wanderkarten:

Anzeige