
Hilfen und Tutorials
Bei uns findest du zahlreiche Hilfestellungen und Tutorials zu digitaler Navigation. Anleitungen für Komoot, Google Maps, Garmin Geräte und BaseCamp, Outdooractive, Fitnesstracker u.v.m.
Erfahre mehr...
Harzer Bergwald auf YouTube
Teil 2 der Schritt für Schritt Anleitung aktuell für 2023
Zuletzt veröffentlicht
-
Die Technik zieht um!
Die Technik Abteilung zieht um. Damit die Seite thematisch nicht weiter durchmischt wird, sind die Anleitungen ab sofort unter einer neuen Adresse erreichbar. Zum Artikel -
Mit BaseCamp Touren zusammenfügen
Mit Garmin BaseCamp kannst du nicht nur Routen planen und verwalten oder POIs sammeln, BaseCamp kann auch Werkzeug für vieles mehr sein. So zeige ich dir in diesem Tutorial, wie du mehrere Touren zu einer zusammenfügen kannst. Zum Artikel -
Das Höhenprofil des Komoot Routenplaners
Der 3.Teil meiner Tutorial-Serie über den Komoot Routenplaner ist fertig. Nach der Seitenleiste und der Komoot Karte zeige ich dir diesmal das Höhenprofil. Das bietet deutlich mehr als nur das Profil deiner geplanten Komoot-Strecke. Zum Artikel
Unser Kinder-Tourentipp
Der Regenstein
Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.
Unser Romantik-Tourentipp
Walkenried
Die Redaktion war sich bei den Romantiktouren sehr schnell einig, als es darum ging, die passende Empfehlung für euch zu finden. Die Auswahl an Touren ist groß, aber eine ragt aus unserer Sicht unter allen anderen heraus. Auf dem Karstwanderweg bei Walkenried im Südharz werdet ihr eine Romantiktour sondergleichen erleben.
Unser Abenteuer-Tourentipp
Steinerne Renne
Abenteuertouren versprechen aufregende Erlebnisse, Spannung und auch etwas Anstrengung. Bei unserer Tour „Rund um die Steinerne Renne“ wird euch noch sehr viel mehr geboten. Atemberaubende Aussichten warten auf euch. Besonders auf der Bank an den steilen Renneklippen und am Ottofelsen bleibt euch garantiert die Spucke weg.
Die Anreise zum Sarek
Auto
Die gängigsten Einstiegspunkte in den Sarek sind Kvikkjok, Ritsem, Vietas/Stora Sjöfallet oder auch Suorva. Ab Kvikkjok und Suorva ist der Einstieg zu Fuß ohne Hilfe möglich. Von Ritsem beispielsweise erfolgt ein Bootstransfer nach Akkastugan und ab Vietas bietet Fiskeflyg einen Transfer per Helicopter an. Die Startorte sind durchweg mit dem PKW erreichbar. Der nächste Punkt bei einer Anreise aus Deutschland via Trelleborg oder der Öresundbron ist Jokkmok und mit einer ca. 1.800 Kilometer langen Autofahrt verbunden. Dies sollte man sich unbedingt vor Augen halten, wenn man diese Art der Anreise wählt. In der Gruppe bieten sich Fahrerwechsel an, denoch wird die Anfahrt mehr als einen Tag in Anspruch nehmen.
Allerdings kann es auch von Vorteil sein, mit dem Auto anzureisen. Der Ausstiegszeitpunkt aus dem Sarek ist dadurch nicht termingebunden und es entsteht kein Zweitdruck. Unnötiges Gepäck kann im Fahrzeug gelassen werden. Eine erste Versorgung mit abwechslungsreicherer Ernährung nach dem Ausstieg kann im Fahrzeug hinterlegt werden und zu guterletzt bietet die PKW-Anreise Spielraum für Unternehmungen. Schweden hat 27 Nationalparks ausgewiesen, von denen einige auf der Anreiseroute liegen. Unsere Empfehlung ist ein Besuch des Skuleskogen Nationalparks am Bottnischen Meerbusen, der viele schöne Plätze in Buchten zur Übernachtung bereit hält. Der Ausblick vom Plateau auf die Schären ist unwiderstehlich schön. Auch Stockholm kann einen Abstecher wert sein. Wer sich mit den Möglichkeiten beschäftigt, wird sich vor Optionen nicht mehr retten können. Unbedingt bietet sich auch ein kurzer Stopp am Polarkreis an. Hier wurde eigens ein Rastplatz mit Souvenirladen eingerichtet. Spätestens an diesem Ort wird dir klar, auf welchem verrückten Weg du dich befindest.
Die Anreise mit dem Auto erfolgt in der Regel über die E4 an der schwedischen Ostseeküste entlang oder im Landesinneren über die E45. Das Tempolimit solltest du einhalten. Auf der E4 haben wir regelmäßig stationäre Blitzer angetroffen, die in Schweden zuverlässig durch ein Verkehrzeichen angekündigt werden. An den Startorten findest du ausreichend Abstellmöglichkeiten für dein Fahrzeug. In Vietas hat Fiskeflyg für den Helitransfer eigens einen Stellplatz für Passagiere eingerichtet. Beachte unbedingt, dass du im günstigsten Fall von Vietas 90 Kilometer bis zur nächsten Tankstelle brauchst und im ungünstigsten Fall von Aktse ca. 150 Kilometer. Volltanken vor der Fahrt ins Nirgendwo ist Pflicht!
Auf der Fahrt ist äußerste Wachsamkeit angesagt. Elche oder Rentiere halten sich nicht an gängige Verkehrsregeln und queren unangekündigt die Fahrbahn. Baustellen können zu interessanten Erlebnissen werden, wenn kilometerweit blanker Schotter deine Karre maltretiert. Warnungen für Bodenwellen solltest du ernst nehmen. Diese Lektion haben wir gelernt.
Nützliche Links für die Anreise mit dem Auto:
Anfahrt über die Öresundbron(mautpflichtig)
Zug
Mit der Bahn anzureisen, verspricht weniger Anstrengung, aber auch hier macht sich die Distanz in einem enormen Zeitverbrauch bemerkbar. Bis zu zwei Tage kann es schon dauern, mehrere Umstiege und zuletzt ein Wechsel in den Bus bis zum Start notwendig sein. Hier bietet sich Gällivare als weiterer Orientierungspunkt an, um die Weiterfahrt an die Startorte zu planen. Leider können wir hier nicht mit Erfahrungen aufwarten. Allerdings hat die Bahnreise auch den Vorteil, in den Genuss einer Fahrt mit dem schwedischen Schnellzug X 2000 zu kommen.
Nützliche Links für die Anreise mit Bus und Bahn:
Deutsche Bahn Tickets und Fahrplan
Flugzeug
Die dritte Variante könnte eine Anreise mit dem Flugzeug sein. Zieldestination wäre hier Stockholm mit anschließender Weiterreise mit dem Zug und später Bus. Noch näher am Ziel liegt Kiruna. Auch hier ist anschließend ein Transfer mit Bahn und Bus notwendig. Bei der Anreise mit dem Flugzeug solltest du unbedingt bedenken, dass du nicht alles auf den Flug mitnehmen darfst, wie zum Beispiel brennbare Flüssigkeiten. Hier musst du später vor Ort Ausrüstung nachkaufen.
Nützliche Links für die Anreise mit dem Flugzeug:
Mit Skyscanner Flüge nach Kiruna suchen
Mit Skyscanner Flüge nach Stockholm suchen
Helicopter
Der Helicopter ist sicher nicht das Mittel der Wahl, wenn du aus Deutschland in den Sarek willst. Jedoch auf dem letzten Stück ins große Abenteuer kann er das berühmte Tüpfelchen auf dem "I" sein. Die Firma Fiskeflyg bietet für den Sarek unterschiedliche Transferorte an. Unter anderem kannst du ab Kvikkjok oder Vietas nach Aktse fliegen und lässt dich dort absetzen. Umgekehrt ist auch eine Abholung möglich. Laut Webseite kannst du den Heli sogar chartern und hast dann die Möglichkeit, den Absetz- oder Abholort selbst zu bestimmen. Aus eigener Erfahrung können wir dir diese Variante des Einstiegs oder auch Ausstiegs empfehlen. Für Flugangst ist übrigens keine Zeit, denn die Aufregung und der Flash, den Natur und Umgebung verursachen, sind viel zu groß. Außerdem ergeben sich plötzlich Möglichkeiten vollkommen undenkbarer Routen, wenn man beispielsweise zum Auto zurück muss. In unserem Fall sind wir mit dem Heli nach Aktse geflogen und von dort stressfrei ohne Zeitdruck nach Vietas zurück gelaufen.