Hilfen und Tutorials

Hier findest du technische Hilfe zur Navigation mit Apps und GPS Geräten
Bei uns findest du zahlreiche Hilfestellungen und Tutorials zu digitaler Navigation. Anleitungen für Komoot, Google Maps, Garmin Geräte und BaseCamp, Outdooractive, Fitnesstracker u.v.m.

Erfahre mehr...

Harzer Bergwald auf YouTube


Teil 2 der Schritt für Schritt Anleitung aktuell für 2023

Zuletzt veröffentlicht

Unser Kinder-Tourentipp

Der Regenstein

Wandern mit Kindern im Harz an den Sandhöhlen im HeersWenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

Lies mehr über unseren Kinder-Tourentipp -->>

Unser Romantik-Tourentipp

Walkenried

Ein Schwan in Walkenried

Die Redaktion war sich bei den Romantiktouren sehr schnell einig, als es darum ging, die passende Empfehlung für euch zu finden. Die Auswahl an Touren ist groß, aber eine ragt aus unserer Sicht unter allen anderen heraus. Auf dem Karstwanderweg bei Walkenried im Südharz werdet ihr eine Romantiktour sondergleichen erleben.

Lies mehr über unseren Romantik-Tourentipp -->>

Unser Abenteuer-Tourentipp

Steinerne Renne

Blick auf Wernigerode

Abenteuertouren versprechen aufregende Erlebnisse, Spannung und auch etwas Anstrengung. Bei unserer Tour „Rund um die Steinerne Renne“ wird euch noch sehr viel mehr geboten. Atemberaubende Aussichten warten auf euch. Besonders auf der Bank an den steilen  Renneklippen und am Ottofelsen bleibt euch garantiert die Spucke weg.

Lies mehr über unseren Abenteuer-Tourentipp -->>

Wandern rund um das Kyffhäuserdenkmal

 Harzer Bergwald Tourendetails

Startpunkt: Parkplatz Burghof(kostenpflichtig)

Länge: 15 Kilometer

Stempel der Harzer Wandernadel: Wandernder Stempel

Download: GPX-Datei

 

Das Kyffhäuserdenkmal

Figuren am Fuße des DenkmalsDie Tour startet auf dem Parkplatz direkt unterhalb des riesigen Kyffhäuserdenkmals am Burghof. Einem kurzen Aufstieg über schmale Stufen folgt ein Pfad und später der Zufahrtsweg zum Eingang des Geländes rund um das Denkmal. Schon am ersten Gedenkstein wird es kaiserlich. Eine Botschaft Kaiser Wilhelms steht hier in Stein gemeißelt. Der Eintritt am Denkmal ist nicht billig, rechtfertigt sich aber im späteren Verlauf des Besuchs. Bereits jetzt schwelgen wir im Anblick der nördlichen Hänge, von denen der Dunst des letzten Regens aufsteigt. Die Sonne bricht sich langsam und fortwährend ihre Bahn durch die noch dichten Wolken. Wir huldigen Barbarossa auf seinem Thron und bewundern die steinernen Gesichter und Tierbilder im Stein. Dann geht es die 247 Stufen hinauf zu den Aussichtsbalkonen, die wie eine Kaiserkrone gestaltet sind. Der Kraftaufwand lohnt sich, denn von oben ist die Aussicht atemberaubend. Besonders nach Westen hin hat die Sonne den Kampf gegen die Wolken für sich entschieden. Dunst steigt aus den Wäldern auf, die Goldene Aue liegt zu unseren Füßen und der Himmel rahmt alles in Azurblau. Ein wahres Bilderbuchpanorama bietet sich uns hier.

Nach dem Abstieg besichtigen wir noch den Burgturm mit seiner Ausstellung. Frank zeigt uns den Burgbrunnen und spendiert jedem einen Stein. Versucht es selbst mal und lasst einen Stein in den Burgbrunnen fallen. Ob eine Antwort folgt? Wer kleine Kinder dabei hat, kann diese auf dem themengerecht eingerichteten Spielplatz beschäftigen, der sich an der Burgmauer befindet.

Harzer-Bergwald-Tipp zum Kyffhäuserdenkmal:

Bringt unbedingt genug Zeit mir, denn das Kyffhäuserdenkmal und das Areal herum haben sehr viel zu bieten. Neben der Aussicht vom Denkmal gibt es noch den Brunnen zu entdecken, das Museum und den Bergfried.

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

 

Wir verlassen das Gelände des Denkmals und besichtigen die Unterburg. Man betritt die Ruine durch ein Bogentor. Die frühherbstliche Stimmung breitet sich im Sonnenschein über der weitläufigen Anlage aus. Ganz besonders sticht hier ins Auge, dass Wege und Rasen sehr gepflegt daher kommen. Es gibt noch viele Mauerreste zu besichtigen, die gut beschildert sind.

Von der Unterburg steigen wir hinab in Richtung Tilleda. Ein Hohlweg leitet uns sicher nach unten. Der Wald wechselt in lichtes Gehölz mit vielen romantisch gewachsenen Obstbäumen. Wir schwenken nach Westen und bewegen uns immer am Waldrand entlang. Jetzt liegt der Blick in den Südharz offen. Mühelos sind die Klippen am nördlichen Ortsrand von Questenberg zu erkennen. Schweift man nach Osten, so erhebt sich in der Ferne die "Hohe Linde". Für uns ist es ein völlig neuer Blickwinkel, denn sonst schauen wir vom Harz hier her.

Ein seltsam verdrehter Baum bezaubert den WandererAn der Jugenherberge Kelbra führt unser Weg wieder in den Berg hinein. Ein Forstweg leitet uns bis zur zweiten Kurve, dann verlassen wir ihn und betreten einen düster und mystisch anmutenden Wald. Noch eher junges Gehölz schafft ein dichtes Blätterdach und verhindert den tiefen Blick in die Gegend. Es hat am Morgen noch geregnet,n deshalb duftet der Wald jetzt herrlich nach dem Laub, das sich am Boden sammelt. Ein seltsam verdrehter Baum steht am Wegrand und steigert die Athmosphäre, die uns umgibt. An einer Blaubeerwiese steht ein Schild mit dem Hinweis, dass nur wenige Meter weiter Lebensgefahr durch Absturz besteht. Von der Kante kann man ins Borntal und auf den gegenüber liegenden Berg, den Goldenen Mann, schauen. Das Schild lügt nicht, denn hier geht es abrupt viele Meter in die Tiefe.

Wir gehen weiter und treffen auf die Quelle Heiliger Born. Ein Schild weist zusätzlich auf die Quelle hin. Die Böschung ist links und rechts sehr steil, was den zutritt zu Quelle extrem erschwert. Ringsum steht nun dichter und wilder Wald. Die Wanderung beginnt immer mehr Spaß zu machen. An einer Leckstelle hat ein Jäger auf einem grünen Pfahl ein grünes Pult für das Salz angebracht. Wir machen unsere Scherze, dass dies ein Stempelkasten sein könnte. Der Weg wird herbstlicher und führt uns hinauf zum Standort der Rothenburg. Leider ist sie momentan nicht begehbar und auch sonst kaum zu sehen, was sich hoffentlich noch einmal ändert. Wir nutzen einen Baumstamm für eine kurze Pause.

Harzer Bergwald Hinweis zur Rothenburg

Wer sich näher zur Rothenburg informieren möchte, dem sei dieser Wikipedia-Artikel ans Herz gelegt. Zur Situation an und auf der Rothenburg konnten wir in der Mitteldeutschen Zeitung einen Artikel finden. Da er aus dem Jahr 2012 stammt und unser Erlebnis vor Ort widerspiegelt, sieht es nicht sehr hoffnungsvoll darum aus, dass man die Rothenburg in nächster Zeit mal wieder besichtigen könnte.

 

Traumhafte Aussichten

Blick vom Hademarstieg auf den Kelbraer StauseeAls wir zum ersten Mal die Bundesstraße 85 kreuzen, erreichen wir den Hademarstieg. Dieser Abschnitt ist ein großes Highlight der Tour. Schmale Bergstiege schmiegen sich an die Hänge. Einen ausfallenden Bergsporn nutzen wir dazu, etwas bessere Sicht aus dem Wald heraus zu bekommen. Der Sprache verschlägt es uns beinahe, als wir eine Bank finden, die an einer ausgelichteten Stelle platziert wurde. Zu recht, wie wir sofort zugeben müssen.  Gegenüber sind die langen Berghänge des Tannenbergs immernoch kräftig grün belaubt. Das Tal öffnet sich und mündet in den Kelbraer Stausee. In der verlängerten Blickachse ist ein Teil des Südharzes zu erkennen. Eine durch und durch atemberaubende Stelle und ein Platz zur Erholung und Besinnung.

Der Hademarstieg erreicht einen breiteren Forstweg. Hier ist eine riesige geschotterte Fläche angelegt, die ihr als alternativen und kostenlos Parkplatz nutzen könnt. In diesem Fall wäre hier der Einstieg in die Tour. Man kann von hier auch den Fernsehturm des Kyffhäusers, auch Sender Kulpenberg genannt, sehen. Gelände und Turm sind leider nicht mehr zugänglich. Früher befand sich in der Kuppel ein Restaurant, welches jährlich von ca. 200.000 Gästen besucht wurde.

 

Der Ententeich

Dichte MoosmattenWeiter geht es über schmale Pfade, die immer wieder sehr gut beschildert sind. Wir richten uns nun nach den Hinweisen zum Ententeich. Nach der zweiten und letzten Überquerung der B85 gehen wir noch ein Stück weiter südwärts. Hier finden wir noch einen Rastplatz direkt an der Bundesstraße. Dies wäre für euch noch ein möglicher alternativer Einstiegspunkt in die Tour mit kostenloser Parkmöglichkeit. Direkt am Parkplatz steht eine Schutzhütte. Am südlichen Rand des Parkplatzes befindet sich der Ententeich, der durch und durch mit Entengrütze zugewachsen ist. Einige umgestürzte Bäume dienen tatsächlich eine Gruppe Enten als Ruheplatz. Leider zeigt sich am Teich auch die Missachtung der Natur, die ihr manche Menschen entgegen bringen. Alte Autoreifen treiben an der Oberfläche.

Wir verlassen den Ententeich und machen uns auf den Rückweg zu unserem Startpunkt. Erneut geht es über schmale Bergpfade. Diese prägen zu weiten Teilen das gesicht der Wanderung und sind so ganz nach unserem Geschmack. Wir kreuzen den Kaiserweg und gehen das letzte Stück der Tour an. Neben uns beeindruckt uns eine riesige dichte Moosfläche. Als wir aus dem Wald treten, treffen wir auf einen weiteren Bewirtungsbereich des Kyffhäusers. Hier sind ein Biergarten, Grillstände und diverse Händlerstände zu finden. Noch ein paar Meter und wir erreichen tiefenentspannt unser Auto.

Harzer Bergwald Tipp zur Kyffhäusersage

Friedrich Rückert schrieb die Sage in dichterische Verse. Diese und noch vieles mehr zur Kyffhäusersage findet ihr auf Kyffnet.

Fazit

Dies ist unsere erste dokumentierte Wanderung, die nicht im Harz stattfindet. Sie ist ein absoluter Volltreffer, da sie zahlreiche Highlights zu bieten hat. Gleich zu Beginn steht das Kyffhäuserdenkmal und die Reste der Burg. Eine sagenhafte Aussicht auf einem sagenhaften Berg. Mystische Bergpfade bieten ausgezeichnete Augenblicke zur Entspannung und Ruhe. Die von uns gewählten Pfade liegen oft abseits der stark besuchten Wege. Der Blick vom Hademarstieg auf den Stausee Kelbra rundet die Wanderung ab. Die Liebhaber der Harzer Wanderungen werden auch auf dem Kyffhäuser nichts vermissen. Die Buchenwälder erinnern stark an die des Südharzes. Wir können und wollen euch diese Tour uneingeschränkt empfehlen.

Die Komoot-Karte zur Wanderung:

 

 

Folgende Wanderkarten für die Region Kyffhäuser haben wir für euch auf Amazon gefunden

Anzeige
   

Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

Kommentare powered by CComment

Ausgesuchte Wanderkarten:

Anzeige

Unsere Buchtipps:

Anzeige

Harzer Bergwald ...

Dein Abenteuer Wandern im HarzWandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.

Harzer Bergwald zeigt dir die schönsten Abenteuertouren.

 

Erlebnis NaturWaldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.

Harzer Bergwald führt dich auf die romantischsten Touren im Harz

Harz purHarzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!

Wir stempeln mit der Harzer WandernadelHarzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem 222 Stempel umfassenden System. Du kannst die Stempel an Aussichtspunkten, Naturdenkmälern, Bergwerken, Höhlen und anderen touritischen Zielen finden. Harzer Bergwald zeigt die schönsten Wege dort hin. Wir kombinieren benachbarte Stempelstellen zu Wandertouren. Unsere Redakteure planen und testen diese Touren, um sie hier für dich, mit allem was du brauchst, anzubieten. Bereits nach einer kleinen Anzahl absolvierter Stempelstellen hält die Harzer Wandernadel Leistungsabzeichen für dich bereit. Die erfolgreichsten der Stempeljäger, welche alle 222 Stempel besucht haben, dürfen sich Harzer Wanderkaiser nennen. Für die Kleinen bis 11 Jahre gibt es die Abzeichen Wanderprinzessin und Wanderprinz nach 11 absolvierten Stempeln. Die Harzer Wandernadel und Harzer Bergwald stehen gemeinsam für dein Abenteuer Wandern, dein Erlebnis Natur, den Harz pur!