Hilfen und Tutorials

Hier findest du technische Hilfe zur Navigation mit Apps und GPS Geräten
Bei uns findest du zahlreiche Hilfestellungen und Tutorials zu digitaler Navigation. Anleitungen für Komoot, Google Maps, Garmin Geräte und BaseCamp, Outdooractive, Fitnesstracker u.v.m.

Erfahre mehr...

Harzer Bergwald auf YouTube


Teil 2 der Schritt für Schritt Anleitung aktuell für 2023

Zuletzt veröffentlicht

Unser Kinder-Tourentipp

Der Regenstein

Wandern mit Kindern im Harz an den Sandhöhlen im HeersWenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

Lies mehr über unseren Kinder-Tourentipp -->>

Unser Romantik-Tourentipp

Walkenried

Ein Schwan in Walkenried

Die Redaktion war sich bei den Romantiktouren sehr schnell einig, als es darum ging, die passende Empfehlung für euch zu finden. Die Auswahl an Touren ist groß, aber eine ragt aus unserer Sicht unter allen anderen heraus. Auf dem Karstwanderweg bei Walkenried im Südharz werdet ihr eine Romantiktour sondergleichen erleben.

Lies mehr über unseren Romantik-Tourentipp -->>

Unser Abenteuer-Tourentipp

Steinerne Renne

Blick auf Wernigerode

Abenteuertouren versprechen aufregende Erlebnisse, Spannung und auch etwas Anstrengung. Bei unserer Tour „Rund um die Steinerne Renne“ wird euch noch sehr viel mehr geboten. Atemberaubende Aussichten warten auf euch. Besonders auf der Bank an den steilen  Renneklippen und am Ottofelsen bleibt euch garantiert die Spucke weg.

Lies mehr über unseren Abenteuer-Tourentipp -->>

Karstwanderweg: Pölsfeld bis Wettelrode

Harzer Bergwald Tourendetails

Start: Wanderparkplatz an der B86 zwischen Sangerhausen und Annarode(kostenlos)

Streckenlänge: 12 Kilometer

Streckenverlauf: Start B86, Pölsfeld, Obersdorf, Wettelrode, Kunstteich

Sehenswürdigkeiten: Aussicht am Barbaraschacht, Schauberkwerk Wettelrode, Kunstteich Wettelrode

Stempel der Harzer Wandernadel: 222

Infos zu Bus und Bahn: Deutsche Bahn, VGS - Südharzlinie

Download: GPX-Datei

Ausgesuchte Wanderkarten für diese Region:

Anzeige

     

Unsere Buchtipps zur Region:

Anzeige

     

Im Osten geht nicht nur die Sonne auf...

Rastplatz am Pufferberg bei Pölsfeld...denn auch der Karstwanderweg beginnt im äußersten Osten des Harzes im Landkreis Mansfeld-Südharz. An der Bundesstraße B86 steht zwischen Sangerhausen und Annarode in der Nähe des Abzweigs Pölsfeld eine Schutzhütte. Für den als Qualitätswanderweg zertifizierten Karstwanderweg sorgt bis zur Landesgrenze nach Thüringen das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Eine Schautafel innerhalb der Schutzhütte sorgt für einen Überblick über den Wegeverlauf. Die Kloppgasse führt zum Pufferberg. Hier wartet auf dich ein erster Ausblick. In der Ferne ist die Thüringer Pforte zu erkennen. Hier senken sich Kyffhäuser und Hohe Schrecke zu einem Durchlass nach Süden ab. Such dir klares Wetter für diese Tour, denn es wird nicht deine letzte atemberaubende Aussicht in das Becken zwischen Harz und Kyffhäuser sein.

Ein Hohlweg führt hinab nach Pölsfeld, wo der Karstwanderweg den Ortsrand für einen kurzen Abschnitt berührt. Etwas außerhalb fühlt uns eine kurze Rampe auf den Zahn. Der Lohn der Anstrengung ist ein herrlicher Blick von der Halde des Barbaraschachts auf den Ort und die Wälder der Gipskarstlandschaft Pölsfeld, die sich bis Grillenberg erstreckt. Wenn du Zeit und Muße hast, dann bietet der Rastplatz an diesem Ort die beste Chance auf ein Frühstück mit Aussicht!

Bergbau wo man geht und steht

Sicht auf die Hald "Hohe Linde" und den Kyffhäuser im HintergrundDiese Etappe ist stärker als jede andere auf dem Karst vom Bergbau geprägt. Hier liegen entlang der Wanderung die Kupferabbaugebiete bei Sangerhausen. Schon das nächste Schild kündet vom Strasser-Revier, das bereits seit dem 17.Jahrhundert ausgebeutet wurde. Ein paar Meter weiter steht eine alte Windmühle. Nach einem Schwenk nach rechts führt der Weg über ein Feld. Genieße den Blick nach Obersdorf und die dichten Wälder des Ostharzes und lasse ihn dann nach links schweifen. Im Süden stehen deine zwei gewaltigen Begleiter auf der heutigen Tour. Im Vordergrund ist die Abraumhalde "Hohe Linde" zusehen. Sie kann zweimal im Jahr bestiegen werden. Im Hintergrund trohnt Friedrich Barbarossa auf dem Kyffhäuser und wacht über dich. Du wirst beide noch häufig zu Gesicht bekommen. Ein Wald, der anfangs von Eichen dominiert wird, führt hinab nach Obersdorf. Am Fuß des Abstiegs steht einer von vielen Pavillons im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz. Hier findest du zum einen Übersichtskarten und zum anderen Informationen zu den Besonderheiten des jeweiligen Standorts.

Dein Weg führt dich durch das Ortszentrum von Obersdorf und dann entlang der Gonna wieder hinaus. Auf einem idyllischen Waldweg geht es Richtung Grillenberg. Kurz vor dem Ort wechselt der Karstwanderweg über den Bach und dann über die Straße. Durch ein Tal schlängelt sich der Weg nach Wettelrode, dem wohl bekanntesten Bergbaustandort der Region. Doch vorher gibt es noch einmal etwas zum Staunen. Ein Skiklub hat hier am Hang einen Lift gebaut. Dieser sieht allerdings so aus, als wäre er nicht mehr in Betrieb.

Der Röhrigschacht und der Lehrpfad

Der Kunstteich in Wettelrode ist ein beliebtes AusflugszielSo bald du aus dem Tal aufgestiegen bist und der Blick sich wieder nach Süden richtet, ist auch wieder die "Hohe Linde" zu sehen. Eine weitere kleine Halde und ein Förderturm ringen um Aufmerksamkeit. Hier steht der Röhrigschacht, der bekannteste Abbauort im Südharz. Der Schacht wurde nach Schließung zu einem Erlebniszentrum umgebaut. Heute kannst du im Förderkorb unter Tage fahren und bekommst von leibhaftigen Bergleuten den Kupferabbau erklärt. Für die ganz Harten werden Sondertouren angeboten, bei denen es mit Wathosen durch teilweise hüfthohes Wasser geht. Ein Thrill der seinen Reiz, aber auch seinen Preis hat.

Der Karstwanderweg passiert den Röhrigschacht nur wenige Meter in dessen Rücken. An einer Schneise steht eine Bank, für die man keinen besseren Platz hätte finden können. Wer hier nicht von der Aussicht gerührt Platz nimmt, der sollte sich später im Kunstteich vom kalten Wasser aufwecken lassen. Der Blick reicht weit nach Süden und du wirst weitere riesige Halden anderer Schächte wie Pyramiden in der Landschaft erkennen.

Harzer Bergwald Tipp zum Röhrigschacht:

Alle Informationen, wie Öffnungszeiten, Führungen, Preise und Termine, findest du auf der Webseite des Röhrigschachts.

Hier beginnt auch der Bergbaulehrpfad, der entlang des Karstwanderweges bis zum Alexanderschacht führt. Im ersten Bereich sind alte Schürfstellen, ein Pochwerk oder ein Wetterofen als Schauobjekte errichtet. Der Waldboden ist von zahllosen Pingen zerpflügt. Hier wurde Kupferschiefer nahe der Oberfläche gewonnen. Passend zum Ensemble hat die Harzer Wandernadel hier ihren Stempel 222 aufgestellt. Auf dem Karstwanderweg wirst du noch viele dieser Stempelstellen antreffen. Besorge dir schnell ein Stempelheft und werde Harzer Wanderkaiser!

Die letzten Meter des Tages leiten dich durch einen Wald immer entlang des Kunstgrabens, der den Schacht mit dem benötigten Wasser versorgt hat. Sein Ausgangspunkt und unser Ziel ist der Kunstteich. Der Teich ist heute ein Naherholungsgebiet, wo sich Wanderer und Spaziergänger, Angler und Badelustige  tummeln.

Fazit

Die östlichste Etappe des Karstwanderwegs ist mehr als jede andere vom Bergbau geprägt. Hier triffst du auf Zeitzeugen des Kupferabbaus vergangener Jahrhunderte. Wiesen und Gehölze säumen deinen Weg und leiten dich durch eine anmutige Landschaft. Im Röhrigschacht kannst du den Bergleuten unter Tage folgen und in einer Seilfahrt den Kupferbergbau hautnah miterleben. Am Ziel wartet auf dich der idyllisch im Wald gelegene Kunstteich und lädt zum Verweilen und vielleicht auch zu einem erfrischenden Bad ein. Ca. 15 Kilometer aussichtsreicher und historisch geprägter Karstwanderweg warten darauf, von dir entdeckt zu werden.

Tourentipps:

Weitere Touren in direkter Nähe die dich auch interessieren könnten:

Als König unter Tage

Kupfer-, Karst- und Königewanderung

Das Video zur Tour

Die Komoot-Karte zur Tour

Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!

Kommentare powered by CComment

Ausgesuchte Wanderkarten:

Anzeige

Unsere Buchtipps:

Anzeige

Harzer Bergwald ...

Dein Abenteuer Wandern im HarzWandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.

Harzer Bergwald zeigt dir die schönsten Abenteuertouren.

 

Erlebnis NaturWaldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.

Harzer Bergwald führt dich auf die romantischsten Touren im Harz

Harz purHarzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!

Wir stempeln mit der Harzer WandernadelHarzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem 222 Stempel umfassenden System. Du kannst die Stempel an Aussichtspunkten, Naturdenkmälern, Bergwerken, Höhlen und anderen touritischen Zielen finden. Harzer Bergwald zeigt die schönsten Wege dort hin. Wir kombinieren benachbarte Stempelstellen zu Wandertouren. Unsere Redakteure planen und testen diese Touren, um sie hier für dich, mit allem was du brauchst, anzubieten. Bereits nach einer kleinen Anzahl absolvierter Stempelstellen hält die Harzer Wandernadel Leistungsabzeichen für dich bereit. Die erfolgreichsten der Stempeljäger, welche alle 222 Stempel besucht haben, dürfen sich Harzer Wanderkaiser nennen. Für die Kleinen bis 11 Jahre gibt es die Abzeichen Wanderprinzessin und Wanderprinz nach 11 absolvierten Stempeln. Die Harzer Wandernadel und Harzer Bergwald stehen gemeinsam für dein Abenteuer Wandern, dein Erlebnis Natur, den Harz pur!