Am nächsten Morgen großes Packen. Was du jetzt vergisst, bleibt Mangel auf der Tour. Dann Rucksäcke auf und ab zum Heliplatz. T -30 Minuten, Team Harz meldet sich bei der Einsatzleitung. Wenige Minuten später fliegen wir schon über dem See Stora Lulevatten unserem Absetzpunkt Aktse, einer Fjellstation am Rande des Sareks, entgegen. Der Heli verschwindet in der Ferne und es wird still. Ganz so still doch wieder nicht. Aktse liegt am Kungsleden und ist erstaunlich frequentiert. Der mühselige Anstieg zum Skierffe beginnt. Dank Karstens logistischen Qualitäten gehen wir mit nur 20 und 22 Kilogramm Gepäck in den Sarek.

Oberhalb der Baumgrenze zweigt der Pfad zum Skierffe vom Kungsleden ab. Es wird ruhiger. Wir treffen einen beneidenswerten 18-jährigen Aussteiger aus Schwaben. Er ist schon 5 Wochen auf 800km im Norden unterwegs, um so die Zeit zwischen Abitur und Studium ganz für sich zu nutzen. Unser Neid und Bewunderung sind ihm sicher. Am Fuß des Skierffe lassen wir unser Gepäck zurück. Eine Flasche Wasser und eine goldbräunliche Flüssigkeit, dem Anlass mehr als würdig, nehmen wir noch mit. Oben angekommen, ringen wir nach Luft. Weder der Anstieg noch Mangel an Sauerstoff sind der Grund. Der Anblick auf dem Gipfel des Skierffe ist mit Worten nicht zu beschreiben. Unser Schicksal belohnt uns für die vergangenen Leiden mit strahlendem Sonnenschein. Das Rapadalen liegt in ganzer Schönheit zur Rechten, links die spiegelnde Oberfläche des Laitaure, alles umrahmt von den Gletschermassiven des Sarek und senkrecht 700 Meter unter uns das einzigartige Delta des Rapaädno, Auslöser dieser Reise.
| Harzer Bergwald Info zum Startpunkt:
| ||
Der Gipfelschluck ist verdient, unzählige Fotos folgen. Wir saugen den Moment auf und blicken zuversichtlich und doch etwas sorgenvoll auf die nächsten Tage. Unser Pilot sprach schon von Wasserpegeln höher als gewöhnlich. Auf den Bergen liegt teils in niedrigen Höhen um die 1000 Meter noch Schnee. Die Überquerung des Rapaädno scheint noch nicht sicher.
Wir lassen uns viel Zeit, ehe wir wieder absteigen. Auf etwa 1000 Meter Höhe wird das erste Camp im Sarek aufgeschlagen. So langsam beginnt das Abenteuer.
Fazit
Die Routengestaltung der Tour ließ leider die Besteigung des Skierffe nur am ersten Tag zu. Somit stand das eigentliche Tourhighlight bereits zu Beginn. Das tat unserem Tatendrang keinen Abbruch und der Sarek hat es uns mit vielen weiteren Höhepunkten gedankt. Da man das Wetter nicht mit planen kann, dürfen wir dankbar für die angetroffenen Zustände sein.














Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

Üblicherweise starten Touren durch den Sarek von Kvikkjokk, Ritsem, Suorva oder Saltoluokta. Durch den Helikoptertransfer der Firma Fiskeflyg bieten sich weitere Möglichkeiten. Im Sommer startet Fyskeflyg einmal wöchentlich von Vietas/Stora Sjöfallet. Informiert euch auf der
Wandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.
Waldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.
Harzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!
Harzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!