| Harzer Bergwald Tourendetails:
Streckenlänge: 15 Kilometer Start: Bahnhof Mägdesprung Streckenverlauf: Mägdesprung - IV.Hammer - Selkemühle - Talmühle - Jugendherberge - Meisdorf Sehenswürdigkeiten: Obelisk Mägdesprung, Karlswerk, Blick auf die Burg Falkenstein, Mausoleum Stempel der Harzer Wandernadel: 179, 203, 207 Info zu Bus und Bahn: Harzer Verkehrsbetriebe, Selketalbahn Parkplatz: Bahnhof Mägdesprung(kostenlos) oder Gegenseite altes Freibad Meisdorf(kostenlos) Download: GPX-Datei | ||
Und wieder Klippen
Diese Etappe beginnt am Bahnhof Mägdesprung. Direkt am Bahnhof befindet sich eine Bushaltestelle, ebenso in Meisdorf am Zielort. Alternativ kannst du dich mit Wanderfreunden verabreden und ihr lasst ein Fahrzeug am Zielort zurück. So könnt ihr später bei Ankunft das zweite Fahrzeug am Start wieder abholen.
Direkt neben dem Bahnhof steht ein großer Obelisk. An ihm vorbei beginnt in Richtung Carlswerk die Tour. Nach Überqueren der Bundesstraße schwenkt der Selketal-Stieg hinter dem Carlswerk auf die rechte Uferseite. Wirf einen Blick durch die Scheiben des Carlswerks. Die Werkhalle befindet sich noch heute in dem Zustand, wie sie am letzten Arbeitstag verlassen wurde. An der Brücke steht eine Infotafel zu diesem Bereich des Selketals.
Nach dem du die Brücke überquert hast, liegt einer der schönsten Abschnitte des Selketal-Stiegs und somit auch des Selketals vor dir. Ein Klippenweg schlängelt sich teilweise direkt neben der Selke und dann wieder hoch über ihr entlang. Solche naturnahen Wanderwege sind es, die uns in den Harz locken. Es folgt die schmalste Stelle des Selketals und später am III.Hammer ein Tunnel. Wenn du Kinder dabei hast oder selbst Kind genug geblieben bist, dann freue dich. Einige Meter vor dem Tunnel steht eine Fichte mit einem schwungvollen Ast, an der eine stabile Schaukel befestig ist. Kannst du hier einfach nur vorbei gehen?
An der Wegkreuzung vom III.Hammer lohnt sich ein Blick und ein kurzer Abstecher nach rechts. Dort steh der Herzog-Albrecht-Erbstollen. Er Bedarf keiner Dennert Tanne, um Aufmerksamkeit zu haschen. Der kunstvoll gestaltete Ausgang mit seinen Säulen beeindruckt sehr und erinnert dich ein weiteres Mal daran, dass du dich durch ein altes Bergbaubaurevier bewegst.
| Harzer Bergwald Tipp zum Carlswerk
| ||
Das Herz des Selketals
Der Stieg trifft auf den IV.Friedrichshammer. Hier steht die Stempelstelle 179 der Harzer Wandernadel, die erste von drei Stellen auf dieser Tour. Vorbei am "Selketaler Waldgasthof" geht es in einem Bogen in den Wald. Hier wanderst du oberhalb der Selke bis zur Selkemühle. Leider ist dieses ehemals sehr beliebte Ausflugslokal dem Zahn der Zeit zum Opfer gefallen.
Jetzt öffnet sich dir das Herz des Selketals. Dieser Abschnitt zieht sich bis zur Talmühle bei Meisdorf und ist geprägt durch den freien Flusslauf der Selke, weite offene Wiesen und den steilen Hügeln an der Seiten des Tals. Viele historische und manche vergessene Orte liegen am Rande oder auf den Spitzen der Berge. Der Alte Falkenstein, die Ackeburg, ein Soldatengrab und andere Dinge gäbe es zu entdecken, wenn du den Selketal-Stieg verlassen würdest. Folgst du weiter dem Stieg, so kommst du zu einem sehr beliebten Rastplatz im Selketal, der Schutzhütte am Mettenberg. Neben besagter Schutzhütte befinden sich hier eine Sitzgruppe und die Stempelstelle 203 der Harzer Wandernadel.
Schon bald kommt auch das Symbol des Selketalstiegs in Sicht, die Burg Falkenstein. An der Talmühle schließt sich das Tal ein wenig. Es geht vor zum Gasthaus "Zum Falken" und der Jugendherberge.
| Harzer Bergwald Tipp zur Burg Falkenstein
Der Selketal-Stieg führt unterhalb der Burg Falkenstein entlang. Wenn du dir genug Zeit eingeplant hast, kannst du in der Nähe des Gasthaus "Zum Falken" den Eselsstieg, einen schmalen Bergpfad, nehmen und die Burg besuchen. Es lohnt sich! Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Burg. | ||
Trimm-dich-Pfad und Naturlehrpfad
Der Wechsel auf das linke Selkeufer läutet die letzten Kilometer dieser Etappe ein. Der Trimm-dich-Pfad und ein Naturlehrpfad gestalten diesen Abschnitt noch interessanter, als er ohnehin schon ist. Wenn du Kinder dabei hast, kannst du sie an den Geräten des Pfades beschäftigen oder du hilfst ihnen dabei, kostbares Wissen zu sammeln oder zu festigen. Zahlreiche Stationen ermuntern zu sportlicher Betätigung. Informativ gestaltete Schautafeln geben Einblick in das Leben und die Geologie in der und rund um die Selke.
Doch da ist auch noch der Pfad an sich, der deine Aufmerksamkeit erfordert. Direkt am Selkeufer führt oder vielmehr schlängelt er sich in Richtung Meisdorf. Kurz vor Ende dieser Tour steht das Mausoleum der Asseburger am rechten Wegrand. So imposant steht es da, dass du beinahe an der Stempelstelle 207 der Harzer Wandernadel vorbeilaufen könntest.
Mit diesem Highlight geht diese Etappe des Selketal-Stiegs vorbei. Sie endet an der Selkebrücke, wo sich auf dem Parkplatz des alten Freibads der Austieg anbietet.
Fazit
Die Etappe von Mägdesprung nach Meisdorf stellt jede Menge Highlights des Stiegs vor. Neben dem Klippenweg zu Beginn, dem weiten offenen Tal ab der Selkemühle und dem Pfad zwischen Falken und Meisdorf stellen das Carlswerk, der Herzog Alexis-Erbstollen und der Blick auf die Burg Falkenstein weitere Höhepunkte dar. Teilweise stark naturnahe Pfade versüßen die Wanderung ebenso wie die Einkehrmöglichkeiten auf der Strecke. Ein Abstecher zur Burg bietet sich an. Direkter kannst du das Selketal kaum erleben.
| Harzer Bergwald Tourentipp in der Region Mägdesprung
Wenn du dich für diese Tour begeisterst, findest du sicher auch unsere Wanderung vom Flussbett auf den Heuboden des Selketals interessant. | ||
Die Komoot-Karte zur Tour:
Folgende Wanderkarten haben wir auf Amazon für euch gefunden
Anzeige














Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

Das Carlswerk ist ein begehbares technisches Denkmal. Es hat keinen festen Museumsbetrieb. Regelmäßig finden Veranstaltungen statt wie z.B. Schmiedevorführungen. Auf der Internetseite der Stadt Harzgerode kannst du dich über
Wandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.
Waldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.
Harzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!
Harzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!