Für wen ist das interessant?
In der Komoot Maps Version kannst du Touren nur am Stück planen. Willst du eine Tour für mehrere Tage nutzen, musst du sie entweder umständlich aufteilen oder du nimmst die gesamte Strecke und steigst jeden Tag neu in die Tour ein. Für Spezies ist das sicher kein Problem. Aber der einfache User wird damit wenig Freude finden. Hier kommt das Feature von Komoot Premium ins Spiel. Fernwanderer, Radwanderer und Urlaubsreisende können mit diesem Feature ihre Reise durchplanen und bekommen automatisch ihre Tagesetappen mundgerecht serviert. Im Planer gibt es die Möglichkeit, die Übernachtung in die Tour einzubinden und die anschließende Etappe exakt am Übernachtungsort zu starten.
Insagesamt sind mir vier unterschiedliche Wege in Komoot Premium bekannt, mit denen du Mehrtagestouren planen kannst. Diese will ich dir nun im einzelnen vorstellen.
Vorgeplante Touren
Um das Feature der Mehrtagestouren zu unterstützen, hat Komoot bereits mehr als 150 vorgeplante Mehrtagestouren im Angebot, die du leicht über die Suchmaschine finden kannst. Diese Touren sind redaktionell erstellt und garantieren so einen hohen Qualtitätsstandard. Gehe zur Startseite, wähle dann unter dem Suchfeld "Entdeck Touren und Themen" und dort entweder eine Sportart oder ein Thema. Innerhalb der Sportarten gibt es vorbereitete Collections, aus denen du eine Mehrtagestour erzeugen kannst. Meist erkennst du sie schon am Namen, wenn es um zum Beispiel um Themenwege geht. Öffne die Collection und wenn sie geeignet ist, findest du dort den grünen Button "Mehrtagestour planen". Neben der Einstellung der Anzahl deiner avisierten Etappen kannst du jeden Tag einzeln editieren und deine Änderungen werden auch auf vorangehende und anchfolgende Etappen angewandt. Komoot bietet sogar die Möglichkeit nach Unterkünften zu suchen. Die Buchung musst du allerdings extern ausführen.
Eigene bereits geplante Tour
Du kannst auch Touren aus deinen Listen verwenden. Gehe dazu in eine Liste und öffne eine Tour. Direkt unter den Tourdetails und dem Schwierigkeitsgrad kannst du eine Mehrtagestour erzeugen. Komoot schätzt bereits die durchschnittle Etappenzahl nach der Länge deiner Tour ein. Die Etappenplanung verläuft so, wie bereits bei den vorgeplanten Touren von Komoot.
Tour importieren
Selbstverständlich kannst du auch die Import-Funktion von Komoot nutzen, um eine GPS-Datei aus einer beliebigen Quelle zu importieren. Bei entsprechender Länge fragt dich Komoot schon während des Imports, ob du eine Mehrtagestour erzeugen willst. Auch hier sind die weiteren Schritte wie bei den vorhergehenden Möglichkeiten nötig. Interessante Dateien findest du zum Beispiel auf großen Wanderportalen des Deutschen Wanderverbands oder auf den Seiten der Radsportverbände. Außerdem kannst du auf Seiten wie Waymarkedtrails die GPS-Dateien der dort in der Karte verzeichneten Wege downloaden und in Komoot zum Import nutzen.
Selber planen
Wenn keine der drei genannten Möglichkeiten greift, plane doch deine Mehrtagestour einfach selbst. So wie eine Route im Planer erzeugt ist, kannst du über den grünen Button oben rechts eine Mehrtagestour erzeugen. Plane erstmal den groben Verlauf und passe später im Planer für Mehrtagestouren die Etappen weiter an. Alle Funktionen sind wie in den Beispielen vorher nutzbar.
Plane vollständig
Eine sehr wichtige Anmerkung habe ich für dich. Plane deine Mehrtagestouren vollständig durch. Erst wenn keine Veränderungen mehr nötig sind, speichere deine Mehrtagestour ab. Sollten dann nachträglich änderungen nötig werden, kannst du diese zwar in den einzelnen Etappen vornehmen, aber vorhergehende oder nachfolgende Etappen werden dann nicht mehr automatisch angepasst. Sollte das nötig sein, musst du aus dem Gesamtrack, der neben den Tagesetappen in deiner Liste geplanter Touren liegt, eine neue Mehrtagestour erzeugen. Löscht du die Collection der Mehrtagestour, müssen die einzelnen Etappen und die Gesamtroute separat gelöscht werden.
In meinem Video zeige ich dir die Planung von Mehrtagestouren Schritt für Schritt. Ich gehe auf alle Beispiel ein, die ich dir hier im Text genannt habe. Und wenn noch Fragen offen sind, stellst du die am besten direkt bei YouTube unter dem Video.














Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

Wandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.
Waldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.
Harzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!
Harzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem