| Harzer Bergwald Tourendetails Startpunkt: Parkplatz Bismarckstraße(kostenlos) Länge: 6 Km Stempel der Harzer Wandernadel: 220 Download: GPX-Datei | ||
Die Minigolf-Anlage
 Bereits am Start des Parkplatzes in der Bismarckstraße wartet das erste Highlight auf euch. Eine Minigolf-Anlage bietet Unterhaltungsspaß für Groß und Klein. Für Gelegenheitsspieler war der Parkur auf einigen Löchern sehr anspruchsvoll. Dann gab es wieder Bahnen, die mit Bravour und nur einem Schlag bestanden wurden. In jedem Fall war es eine sehr unterhaltsame Angelegenheit und ein kurzweiliger Zeitvertreib. Die Anlage ist parkähnlich gestaltet und fügt sich hervorragend in die Umgebung ein. Getränke gab es beim sehr freundlichen Betreiber. Natürlich könnt ihr die Golfrunde auch ans Ende eurer Tour legen.
Bereits am Start des Parkplatzes in der Bismarckstraße wartet das erste Highlight auf euch. Eine Minigolf-Anlage bietet Unterhaltungsspaß für Groß und Klein. Für Gelegenheitsspieler war der Parkur auf einigen Löchern sehr anspruchsvoll. Dann gab es wieder Bahnen, die mit Bravour und nur einem Schlag bestanden wurden. In jedem Fall war es eine sehr unterhaltsame Angelegenheit und ein kurzweiliger Zeitvertreib. Die Anlage ist parkähnlich gestaltet und fügt sich hervorragend in die Umgebung ein. Getränke gab es beim sehr freundlichen Betreiber. Natürlich könnt ihr die Golfrunde auch ans Ende eurer Tour legen.
Gleich neben der Minigolf-Anlage ist ein Fitnesspark eingerichtet. Diverse Geräte laden zum Krafttraining ein. Ein Rudergerät oder ein Crosstrainer lassen eure Muckies wachsen! Der Bereich ist jederzeit frei zugänglich und bestimmt auch eine Attraktion für die Kleinen. Und als sei das nicht genug, gibt es direkt hinter den Fitnessgeräten einen Spielplatz. Spätestens jetzt sollte doch für jeden etwas dabei gewesen  sein. Doch unsere Wanderung im Südharz hat eben erst begonnen.
| Harzer-Bergwald-Tipp zum Minigolf: Die Öffnungszeiten der Minigolf-Anlage entnehmt ihr bitte diesem Link | ||
Das Kuckanstal
 Von der Anlage geht es hinter ins Kuckanstal. Der Vulkanweg führt durch eine beeindruckende Natur. Feuchtes Klima schafft ideale Bedingungen für Flora und Fauna. Schroffe Vulkanfelsen ragen hier und da aus dem Berg. Eine Furt und eine Holzbrücke tauchen auf. Irgendwann gelangen wir an den Reinhardtsbrunnen. Hier entspringt bestes Quellwasser einem Hahn und speist den Kuckanstalbach. Im hinteren Tal wartet die Hexenbrücke, die Kantorhütte und der Teufelsstieg. Der Aufstieg zur Aussichtskanzel ist nicht einfach und sehr schmal. Für die ganz mutigen Wanderer warten hier kleine Klippen, auf deren Grat man für Fotos posieren kann. Für Kinder sind diese Ausläufer ungeeignet und gefährlich(bitte Hinweisbox zu Alternativweg beachten!). Am Ende des Aufstiegs wartet die Aussichtskanzel mit einem Blick ins Kuckanstal auf den Reinhardtsbrunnen. Hier oben kann man immernoch das laute Plätschern des Wassers hören.
Von der Anlage geht es hinter ins Kuckanstal. Der Vulkanweg führt durch eine beeindruckende Natur. Feuchtes Klima schafft ideale Bedingungen für Flora und Fauna. Schroffe Vulkanfelsen ragen hier und da aus dem Berg. Eine Furt und eine Holzbrücke tauchen auf. Irgendwann gelangen wir an den Reinhardtsbrunnen. Hier entspringt bestes Quellwasser einem Hahn und speist den Kuckanstalbach. Im hinteren Tal wartet die Hexenbrücke, die Kantorhütte und der Teufelsstieg. Der Aufstieg zur Aussichtskanzel ist nicht einfach und sehr schmal. Für die ganz mutigen Wanderer warten hier kleine Klippen, auf deren Grat man für Fotos posieren kann. Für Kinder sind diese Ausläufer ungeeignet und gefährlich(bitte Hinweisbox zu Alternativweg beachten!). Am Ende des Aufstiegs wartet die Aussichtskanzel mit einem Blick ins Kuckanstal auf den Reinhardtsbrunnen. Hier oben kann man immernoch das laute Plätschern des Wassers hören.
| Harzer-Bergwald-Tipp für Familien zum Wandern mit Kinderwagen und Kleinkindern: Wir haben euch unter dem Text eine alternative Route zum Phillippsgruß und von dort zum Märchengrund eingestellt. Die Angaben sind ohne Gewähr, da sich Wegeverhältnisse ständig ändern können. Der Teufelsstieg liegt an einem steilen Hang. Er ist kein unüberwindbares Hindernis, hat aber immer wieder steile Klippen als Ausläufer. Achtet auf eure Kinder. | ||
Phillippsgruß und Märchengrund
 Wir verlassen die Aussichtskanzel und gehen ein weiteres Stück bergauf. Das nächste Ziel bietet wieder eine tolle Sicht in die Ferne. Wir steuern die Schutzhütte am Phillippsgruß  an. Hier steht auch die einzige Stempelstelle des Tage, die Nr.220. Die Schutzhütte bietet eine willkommene Rast und sehr schöne Fernsicht. Wer hinauf zum Ravensberg geht, kommt an einem Besuch nicht vorbei. So genießen wir noch eine ganze Weile die Ruhe, um uns dann ins Tal unserem weiteren Unterhaltungsprogramm entgegen zu stürzen.
Wir verlassen die Aussichtskanzel und gehen ein weiteres Stück bergauf. Das nächste Ziel bietet wieder eine tolle Sicht in die Ferne. Wir steuern die Schutzhütte am Phillippsgruß  an. Hier steht auch die einzige Stempelstelle des Tage, die Nr.220. Die Schutzhütte bietet eine willkommene Rast und sehr schöne Fernsicht. Wer hinauf zum Ravensberg geht, kommt an einem Besuch nicht vorbei. So genießen wir noch eine ganze Weile die Ruhe, um uns dann ins Tal unserem weiteren Unterhaltungsprogramm entgegen zu stürzen.
Dort unten wartet eine Attraktion für die kleineren Teilnehmer der Tour. Im Märchengrund gibt es Nachhilfe und Auffrischung in Sachen Gebrüder Grimm. Liebevoll sind die Märchenplätze gestaltet. Wie im Karussell fährt die Geschichte an dir vorbei. Wer mag, der kann sich sogar verkleiden und den Märchengrund im Feenkostüm oder anderen Kleidern durchwandern. Vielleicht ist eine mutige Prinzessin unter euch, die sich traut, den Froschkönig zu küssen. Erzählt uns doch, was danach passiert ist!
| Harzer-Bergwald-Tipp zum Märchengrund: Informationen über Öffnungszeiten und Preise entnehmt ihr bitte der Webseite des Märchengrunds in Bad Sachsa | ||
Jede Menge wilde Tiere
Wer auf Raubvögel fliegt, der findet einige Meter oberhalb vom Märchengrund den Greifvogelpark Harzfalkenhof. Leider war zu unserem Besuch keine Vorstellung vorgesehen, so dass wir euch keinerlei Erlebnisse berichten können. Achtet auf die Einschränkungen beim Zutritt(siehe Fotos Komoot-Karte).
Der Tantenweg führt uns wieder hinab nach Bad Sachsa. Wir passieren einen Naturlehrpfad und landen in einem lustigen Getümmel. Was ist da nur los? Die Enten haben weiten Abstand vom Ufer genommen und betrachten hungrig das Geschehen. Kurgäste und Anwohner füttern vom Ufer die Karpfen im Schmelzteich. Wer jemals von einem Haifischbecken geredet hat, der sollte sich altes Brot mit nach Bad Sachsa nehmen und die wilde Keilerei unter den Karpfen bestaunen. Für eure Kinder wird das sicher ein tolles Erlebnis.
| Harzer-Bergwald-Tipp zum Schmelzteich: Nehmt für eure Kinder altes Brot und Brötchen mit. Des Getümmel der Karpfen dort ist eine wahre Freude! | ||
Kuranlagen und der Schmelzteich
 Die sehr gepflegten Kuranlagen bieten mit Bänken einen stillen Ort zum verweilen. Das Jungvolk kann derweil die Sinne trainieren. Ein sehr gepflegter Barfußpfad ist bestimmt ein tolles Erlebnis. Einige Meter weiter könnt ihr in Cafés die Geschmacksnerven verwöhnen.
Die sehr gepflegten Kuranlagen bieten mit Bänken einen stillen Ort zum verweilen. Das Jungvolk kann derweil die Sinne trainieren. Ein sehr gepflegter Barfußpfad ist bestimmt ein tolles Erlebnis. Einige Meter weiter könnt ihr in Cafés die Geschmacksnerven verwöhnen.
Wir kehren zurück in Richtung Startpunkt. Auf dem Weg liegt aber noch unser letztes Highlight des Tages. Kontakt mit dem Schmelzteich hatten wir schon. Jetzt geht es auf das Wasser zum Tretbootfahren! Wer richtig auffallen will, nimmt die große gelbe Ente. Es gibt aber auch 2-Sitzer und 4-Sitzer zu mieten. Wir drehen eine Runde über den Teich, ärgern ein paar Enten und erkunden die abgelegenen Ecken. Langsam neigt sich die Tour dem Ende zu. Das Tretboot wird eingeparkt und wir laufen zurück zum Auto. Der Tag hat sich echt gelohnt!
| Harzer-Bergwald-Tipp zum Tretbootfahren: Preise und andere Info's zum Tretbootfahren auf dem Schmelzteich erhaltet ihr auf der Webseite von Bad Sachsa | ||
Fazit
In Bad Sachsa haben wir eine Wandertour für euch gefunden, die perfekt für das Wandern mit Kindern geeignet ist. So viel Beschäftigungsmöglichkeiten auf so engem Raum lassen keinen Platz für Langeweile. Ihr habt sechs Kilometer Zeit, euch die Beine zu vertreten. Für Familien mit Kinderwagen bieten wir eine Alternativroute an, die ebenfalls wenig vermissen lässt. Wandern mit Kindern im Harz ? Unsere Antwort lautet Bad Sachsa!
Die Komoot-Karte zur Tour:
















 
														 
														 
														 Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.
Wenn kleine Entdecker und Abenteurer auf ihre Kosten kommen wollen, führt kein Weg am Regenstein bei Blankenburg vorbei. In diesem Punkt sind sich alle Redakteure von Harzer Bergwald einig. Die Ruine der Festung Regenstein, die Regensteinmühle und nicht zuletzt die Sandhöhlen im Heers bieten Raum für vielfältige Beschäftigung.

 Wandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben.
Wandern ist nicht zuletzt die Suche nach Abenteuern. Wo ginge das besser als im Harz? Zahlreiche Naturreservate erwarten dich, viele verschiedene Habitate wie der Hochharz, die Gipskarstlandschaft im Süden mit dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz, die Sandsteinformationen der Teufelsmauer im Norden und die ungezählten Flusstäler in den Bergen der Region. Unter Tage warten auf dich Bergwerke und die vielen Höhlen, die es tief im Harz zu entdecken gilt. Noch heute kannst du in bestens erhaltenen Burgen die Zeit der verflossenen Jahrhunderte bestaunen oder geh gleich selbst in eine der vielen zerfallenen Ruinen und entdecke den sagenhaften Harz auf eigene Faust. Wir haben für dich viele Erzählungen in unsere Wanderungen hinein gepackt und lassen dich die Mystik des Harzes erleben. Waldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird.
Waldreich ist es, das sagenumwobene Gebirge und in seinen Wäldern blüht das Leben. Geh mit offenen Augen auf deinen Pfaden und treffe Hirsche, Rehe und mit sehr viel Glück den Luchs oder die Wildkatze. Die Jahreszeiten lassen den Waldboden zu einer Blumenwiese werden und zu einem Ort, an dem es nur so wimmelt. Im Frühjahr tauchen die Buschwindröschen den Wald in eine schneeweiße Decke, im Frühsommer erblüht der ganze Harz im Violett und Weiß der Fingerhüte, der feuchtwarme Spätsommer lässt die Salamander aus ihren Verstecken kriechen und die warme Sonne einfangen. In den Bächen und Flüßen lauern Forelle und Saibling auf ihre Beute, während die Greifvögel in den warmen Aufwinden in den Himmel gleiten. Der ganze Wald scheint zu singen, wenn die Brutzeit der Vögel im Harz begonnen hat. Auf den Waldwiesen erblühen Wildblumen und Kräuter. Wir setzen noch einen drauf! Wenn ihr diese Erlebnisse perfekt im Bild festhalten wollt, dann schaut euch unbedingt die Fotokurse von Foto-Wandern.com an! Andreas Levi zeigt euch, wie jedes Bild zur unvergesslichen Erinnerung wird. Harzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur!
Harzer-Bergwald-Touren führen dich an die Plätze deiner Träume. Ob abenteuerlich, verwunschen oder romantisch, wir finden die Wege, die dich an diese Orte bringen. Mit viel Hingabe und Kreativität gehen die Redakteure von Harzer Bergwald Woche für Woche in die Wälder, um für dich die schönsten Touren zu entdecken. Wir bringen Bilder, Videos, GPS-Daten und persönliche Eindrücke mit. Unsere Erfahrungen und Erlebnisse teilen wir direkt mit dir auf Harzer-Bergwald.de. Hier kannst du unser Wissen und unsere Erfahrungen für deine Wandererlebnisse nutzen. Suchst du ortskundige Begleiter, die dich über verträumte Waldpfade zu versteckten Ruinen führen? Planst du mit einer Gruppe einen Ausflug? Suchst du geeignete Fotomotive? Egal wie deine Wünsche auch lauten, Harzer Bergwald führt dich und ermöglicht dir unvergessliche Stunden. Sprich uns an und erlebe durch uns den Harz pur! Harzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem
Harzer Bergwald ist offizieller Partner der Harzer Wandernadel. Dieses touristische Angebot an Wander- und Outdoorinteressierte basiert auf einem 
Nur registrierte Benutzer können Kommentare schreiben!